Dem Regen getrotzt

Klettern mit Regenschirm
Bei schönem Wetter kann ja Jede*r…

Zum Glück hat unser neuer Kletterturm ein Dach, welches das Klettern auch bei leichtem Regen ermöglicht. So konnten die unerschrockenen Besucher*innen beim traditionellen Abklettern zum offiziellen Saisonende am 29.10. wenigstens ein paar Routen ausprobieren. Aber nach einer längeren Regenpause trauten sich sogar einige in den Klettersteig.

Klettern unter dem Überhang
Unter dem Überhang war’s noch trockener

Auch wenn das Wetter uns nicht so freundlich gesonnen war wie meistens in den vergangenen Jahren, fanden dennoch viele Mitglieder und Besucher den Weg ins DAV Kletterzentrum Weinheim.

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, beim Vorsitzenden der Kletter- und Alpinistikgruppe Reiner Zimmermann sowie den Kuchenspender*innen für die Organisation des Festes.

In diesem Jahr wollen wir übrigens auch nach dem Ende der offiziellen Saison bei gutem Wetter das Kletterzentrum (überwiegend an den Wochenenden) öffnen. Hierzu bitte immer aktuell auf der Startseite der Sektionswebseite nachschauen. Gegebenenfalls können die Öffnungszeiten abweichen, oder es kann wegen Wartungs- und Schulungsbetrieb zu Einschränkungen der Klettermöglichkeiten kommen.

Das Buch über die Pfalz

Während bei uns am 17. Juni das Sommerfest mit Einweihung des Kletterturms stattfand, stellte zeitgleich unser Mitglied Alex Wenner seinen Bildband mit atemberaubenden Fotos und spannenden Hintergründen zur Klettergeschichte der Südpfalz am Bärenbrunnerhof vor. Beide Veranstaltungen waren ein Erfolg, und während ihr nun schon seit Pfingsten am Turm klettern könnt, empfiehlt sich das Buch rund zwei Monate vor Heiligabend als Weihnachtsgeschenk für kletterbegeisterte Freund*innen.

Ein Interview hat Alex auch gegeben, das könnt ihr hier abrufen:
Zum Beitrag der SWR Landesschau

Das Buch kann z.B. direkt beim Panico-Verlag bestellt werden.

Naturschutzbrief Oktober 2023

Klimabilanz 2022 der Sektion Weinheim

 
 

Danke, danke, danke!

Nur 9 Tage, dann isch over

… nur noch 9 Tage in diesem Jahr, dann geht mit dem Abklettern am 29. Oktober eine spannende und ereignisreiche Saison dem vorläufigen Ende zu.

Damit bleiben auch nur noch 9 Tage Zeit um euch, den vielen Ehrenamtlichen in den unterschiedlichsten Einsätzen bis dahin zu danken und die Saison zusammenzufassen.

Wir alle haben noch in Erinnerung, wie wir es mit vielen Arbeitseinsätze geschafft haben, das Sektionsgelände mit einem neuen Kletterturm zu eröffnen, um anschließend mit gleichem Schwung und großer Energie in eine neue Saison mit vielen Rekorden zu starten.

Im Gegensatz zum letzten Jahr 2022, als am 28.03. eröffnet und am 23.10. geschlossen wurde, war der erste Tag für alle in diesem Jahr der 28. Mai, also mehr als 2 Monate später.

In dieser Zeit haben wir 102 Tage den Kletterbetrieb angeboten und mussten davon an nur 4 Tagen wetterbedingt schließen bzw. geschlossen halten. Bis heute wurde kein Tag aus dem Grund geschlossen, dass wir keinen Ordnungsdienst oder keine Helfer für den Kletterbetrieb hatten.

Gleichzeitig haben wir zusätzlich die Öffnungsstunden an den Wochenende und Feiertagen auf 7 statt 4 Stunden ausgeweitet und alle Wochenend- / Feiertagsschichten statt alleine mit mindestens 2 gar bis zu 4 Ordnungsdienstkräften belegt. Ab dem 27. Juli haben wir sogar die Schichten unter der Woche personell verdoppelt.

All das war einem sprunghaften Interesse am Klettern im DAV Kletterzentrum Weinheim geschuldet. Trotz der um zwei Monate später begonnenen Saison hatten wir mit 3.538 (Stand 08.10.) im Vergleich zum Vorjahr (2.565 Besucher) weit über 1.000 Besucher mehr zu bewältigen. Stand heute werden bis zum Abklettern die 3.600er-Marke auch noch deutlich knacken.

Es war eine Saison der Superlative, denn die obigen Zahlen beinhalten Besucherströme in nie da gewesener Menge. Der Tagesrekord lag bei 89 Besuchern und selbst am schlechtest besuchten Tag, einem verregneten Samstag, waren es immer noch 18.

Selbstverständlich hat sich dadurch auch das Kletterverhalten in Summe sehr geändert. Der neue Kletterturm war der große Magnet, gefolgt von den Klettersteigen, nachgelassen haben die Mehrseillängen oder das Klettern an der Sonnenplatte. An Wochenenden und auch teilweise unter der Woche hatten wir einen Besucherschnitt von über 60. Manchmal musste man am Kletterturm Schlange stehen, bis die Wunschroute wieder frei wurde.

Ohne euch wäre das alles nicht so möglich gewesen. Deshalb geht unser Dank euch, die vielen Helfenden bei den Wandeinsätzen, an unseren Hüttenwart für die Pflege des Geländes, die Versorgung mit Getränken und die Entsorgung des Mülls, an unsere Naturschutzgruppe, die einen bunten mediterranen Garten im Eingangsbereich geschaffen hat und das seit der Neuanlage toll gepflegte Alpinum das vielen Gästen immer wieder ein Halt abverlangt um die Pflanzenwelt zu bestaunen.

Namentlich gehts nun an euch, unsere Ordnungsdienste, die den Kletterbetrieb erst dadurch ermöglichen, weil sie in ihrer Freizeit den Besuchern mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, immer ruhig und gelassen bleiben, auch wenn in spannenden Situationen der ein oder die andere „gerettet“ werden musste. Sie gehen mit Kindern und Anfängern durch die Klettersteige und bekommen dafür als besonderen Dank das Lächeln, die Freude und die Dankbarkeit der Besucherinnen und Besucher des DAV Kletterzentrums Weinheim..

Ich danke ganz besonders Kerstin Dreier, die mir eine wahnsinnig motivierte OD Truppe übergeben und sich anschließend noch in vielen Aus- und Weiterbildungsthemen eingebracht hat. Ich bedanke mich auch nochmal bei Klaus Wohnsiedler für seine vielen Stunden, die er für die Ausbildung der OD’ler in Rettungstechniken investiert hat und damit vielen neuen in der Truppe Sorgen und Ängste genommen hat.

Dank auch an Reiner Zimmermann, der viel im Hintergrund organisiert hat, still, unauffällig und ohne großes Aufsehen.

Zum Schluss Danke an euch, die OD’ler, an Diether mit 23 Einsätzen, gefolgt von Joseph und Arnold mit jeweils 9 und Elke mit 8. Anschließend wird es eng, deshalb (ohne besondere Reihenfolge) danke ich und die 3.538 anderen, an David, Julian, Christian, an die Teams Pluschke, Ducati und Matheis, an Matthias, Frauke, Kerstin, Walter, Anke und Michael, Susanne, Ute, Marek, Helmut, Danny und Günther, Andreas, Bernd, Roland, Diana, Jenny, Britta und Alexander, an Reiner, Astrid und Randolf, Paul, Michael und Conni.

Über 3.600 Besucher und ich sind froh, dass es euch gibt.

Herzlichen Dank in Namen des Vorstands, der KAGRU und der Kletterorga!
Wolfgang Engelter

PS: Bei Veröffentlichung dieses Beitrages hat der Vorstand zwischenzeitlich die Regelung für ein Klettern an Samstagen bis zum Ende des Jahres am neuen Turm geschaffen. Diese wird nun zeitnah mit der KAGRU und der KletterOrga abgestimmt und umgesetzt. Schaut einfach auf die Homepage, dort sind alle Öffnungstage frühzeitig eingetragen.

Über Winter werden wir auch nicht faul sein, bereits ab November werden neue Routen für den Turm geplant und geschraubt. Wir freuen uns auch darauf.

Naturschutzbrief September 2023

Kletterausfahrt in die Vogesen

„Klitzekleine Sektionsfahrt“ von Mitgliedern der Jugendgruppe und der KAGru

Was eigentlich als „Kleine Sektionsfahrt“ für bis zu 30 Teilnehmer*innen in einem Selbstversorgerhaus, gelegen im Örtchen La Vancelle im Elsass, geplant war, wurde am Ende zu einer offenen Ausfahrt der Jugendgruppe, unter Beteiligung von KAGRu-Mitgliedern.

Was war los, warum fand das alles nicht wie geplant statt? Nun, wegen der Wasserknappheit verhängte die Gemeinde La Vancelle ein Belegungsverbot für unsere Unterkunft, weil die Löschwasserversorgung nicht gewährleistet sei. Somit wurde die Anmeldungsfrist für die geplante Fahrt gestoppt und als Plan B fand sich die Lösung, mit einem Teil der Interessent*innen eine Woche auf einen Zeltplatz in den Hochvogesen zu fahren, um von dort aus rund um den Hohneck bzw. den Col de La Schlucht Klettern und wandern zu gehen. 8 Personen trotzten schließlich zwischen dem 26.08. und dem 02.09. den abends nur einstelligen Temperaturen und teilweise ergiebigen Regenfällen auf der Westseite der Vogesen-Hauptkamms. Ein kleiner, gemütlicher Campingplatz war der Stützpunkt für die Aktivitäten der kleinen Gruppe.

Hier ein paar Bilder von den Aktivitäten in der alpinen Zone der Vogesen:

Anika und Piet von der Jugendgruppe haben hierzu einen eigenen Text verfasst, den es auf der Seite der Jugendgruppe zu lesen gibt.

Vogesenfahrt 2023

Vom 26.8. bis zum 2.9. fand auf dem Zeltplatz in Xonrupt-Longemer die offene Jugendausfahrt in die Vogesen statt. Sie war ursprünglich als kleine Sektionsfahrt geplant. Dabei waren Lea, Dietmar, Piet, Anika, Christian, Jenny, Kerstin und Walter. Die Granitwände der Martinswand waren unser Hauptziel mit ihren Sportkletter- und Mehrseillängentouren. Dort erlernten wir zuerst das Abseilen und den Standplatzbau, bevor wir dies in die Tat umsetzten. Auch der Gipfel des Rocher Hans am Lac Blanc wurde mit 6b+ Seillängen bezwungen. Wenn es mal in der Mittagspause etwas regnete, wurde in einer Felshöhle gevespert. An den Regentagen gingen wir jedoch wandern. Trotz des regnerischen Wetters wurde der naheliegende See zum Baden genutzt. Abends wurde gemeinsam gekocht und dank Leas Ninja Foodie waren wir immer gut mit Essen versorgt. Damit niemand beim Schlafen frieren musste, wurden die Trinkflaschen als Wärmflaschen benutzt. Am letzten Tag brachen wir sehr früh auf, weil der erste Teil unserer Strecke wegen einem Triathlon später gesperrt wurde.

Von Piet und Anika

Kletterzentrum-FAQ / Häufige Fragen

Neues Transparent am Eingangstor des Kletterzentrum Weinheim

Hier könnt ihr euch vor eurem Besuch schon wichtige Informationen einholen.

Bei uns wirst du von einer/einem ehrenamtlichen Helfer*in am Anmeldungs-Container empfangen (erkennbar am Schild über der Tür). Dort trägst du dich in die Benutzerliste ein und bezahlst gegebenenfalls als Nichtmitglied der Sektion die gültige Benutzungsgebühr bei dem/der Helfer*in. Von diesem netten Menschen bekommst du auch alle wichtigen Informationen als Neuling in unserem Kletterzentrum. Ob du am Turm klettern, Klettersteig gehen oder eine Route im Fels ausprobieren möchtest- hier wird dir geholfen. Wenn du bei deinem Besuch irgendwelche Fragen hast, wende dich jederzeit an die ehrenamtlichen Helfer*innen, die den Tagesdienst machen.

Klar. Bei uns können an den entsprechenden Tagen (Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag) auch Gäste klettern. Mitglieder einer anderen Sektion zahlen bei Vorlage ihres DAV-Ausweises (unbedingt mitbringen!) eine vergünstigte Nutzungsgebühr. Ohne DAV-Ausweis wird die Gebühr für Nichtmitglieder berechnet.

Ja, an der Anmeldung kannst du dir Klettergurt, Klettersteigset, Helm etc. gegen Gebühr und ein Pfand ausleihen, wenn du (noch) keine eigene Ausrüstung dabei hast.

Ja, die Linien 1 bis 4 sind mit Topropeseilen ausgestattet. Diese dürfen nicht abgezogen werden. An 5 weiteren Linien mit „Easy Top“-Umlenkern können zusätzliche Topropes zum Verbleib selbst eingehängt werden, die dafür vorgesehenen Seile können im Container kostenlos abgeholt werden. An allen anderen Linien müssen die Seile (auch eigene) wieder abgezogen werden, nachdem eine Seilschaft fertig mit Klettern ist.

Klar. Ob eigene oder mitgebrachte Kinder von Freund*innen oder Verwandten: Ihr habt die Aufsichtspflicht! Es muss gewährleistet sein, dass die Minderjährigen nicht gefährdet werden, während ihr selbst am Klettern seid. Ebenso sollen die Kids nicht andere Besucher*innen gefährden, wenn sie beispielsweise im Sicherungs-/Fallschutzbereich herumrennen. Wir zählen da auf eure Instinkte als Eltern. Wenn ihr mit ganz kleinen Kindern kommt, platziert Kinderwagen bitte so, dass weder euer Nachwuchs noch Kletternde gefährdet werden (Stolpergefahr z.B.).
Der Spielplatz steht nach dem Turmneubau aktuell nur eingeschränkt zur Verfügung, hier wollen wir schnellstmöglich wieder attraktive Spielmöglichkeiten schaffen und bitten um etwas Geduld.

Mit ihren Eltern oder von diesen beauftragten Personen dürfen Minderjährige bei uns klettern. Jugendliche ab 14 Jahren können mit einer Einverständniserklärung auch ohne Aufsichtsperson bei uns klettern. Die notwendigen Formulare gibt es zum Download hier auf der Seite oder in Papierform im Container.

Nein, alle Möglichkeiten des Kletterzentrum Weinheim stehen sowohl den Sektionsmitgliedern als auch den Besucher*innen zur Verfügung. Klärt mit dem Ordnungsdienst vorher kurz, ob euer Material und eure Erfahrung für das Klettern am Fels reicht.

Wenn ihr Erfahrung mit Klettersteiggehen habt, dann gerne. Ohne Erfahrung empfehlen wir, einen unserer Klettersteigkurse zu absolvieren. Wenn ihr bei der Anmeldung fragt, kann euch der Ordnungsdienst vielleicht auch eine*n erfahrene*n Klettersteiggeher*in zur Seite stellen, der euch mitnimmt. Aber das ist nicht garantiert.

Ihr benötigt normgerechtes Material zur Begehung des Klettersteigs: Hüft-Sitzgurt, Kombigurt oder Hüft-Sitzgurt in Verbindung mit einem Brustgurt; Klettersteigset mit Bandfalldämpfer; Kletterhelm. Für den sehr schwierigen Sportklettersteig („Karolasteig“) sind Kletterschuhe dringend empfohlen, die anderen Steige können mit Wander- oder Zustiegsschuhen begangen werden. Eine Rastschlinge („Faulenzer“) ist empfehlenswert. Vorsicht: Nur in der Rastposition einhängen, nicht bei der Fortbewegung!

Chalk gehört zum Sportklettern vor allem in den höheren Schwierigkeitsgraden dazu. Deshalb ist am Turm die Verwendung natürlich erlaubt. Bitte benutzt einen Chalkball und kein loses Chalk, und seid sparsam in der Verwendung. Unsere Griffe sollen noch an der Farbe erkennbar sein und der rote Fallschutzboden sieht ohne weiße Flecken viel schicker aus. Wenn der Chalkbag ausläuft: Der Ordnungsdienst gibt euch gerne einen Feger und eine Schaufel zum Aufkehren und einen Eimer Wasser.
Am Fels kommt man in vielen Routen ganz ohne Chalk aus. Aber auch dort ist die Verwendung nicht untersagt. Hier gilt ebenfalls: sparsam sein, nur die Hände trocknen und nicht den Fels weißeln. Und bitte keine Tickmarks.

Ja, das Abschlussgetränk nach dem Klettern kann zu fairen Preisen am Anmeldungs-Container erworben werden.

Nein, aktuell geht nur bar. Und um es den ehrenamtlichen Helfer*innen bei der Abrechnung einfacher zu machen, am besten passend oder zumindest in kleinen Scheinen.

Ihr braucht am Fels auf jeden Fall einen Helm. Ohne den dürft ihr wegen der Steinschlaggefahr den Bereich vor der Felswand nicht betreten.
Unsere Routen variieren zwischen einer Seillänge/Sportklettern mit Umlenker und Mehrseilllängen mit mehreren Standplätzen. Für die kurzen Sportkletterrouten muss man den Vorstieg am Fels beherrschen und ist mit ca. 10 Expressschlingensets gut versorgt, für die Mehrseilllängenrouten dürfen es gerne 12 Sets sein, plus Material für die Standplätze (Schraubkarabiner, Sicherungs-/Abseilgerät, ggfs. Standplatzschlinge etc.).
Sagt dem/der ehrenamtlichen Helfer*in bei der Anmeldung, was ihr vorhabt und wie eure Kenntnisse/Fähigkeiten sind, dann bekommt ihr eine Auskunft, ob euer Material und Kenntnisstand ausreichend und geeignet ist.
Sowohl für den Vorstieg am Fels als auch für das Klettern von Routen mit mehreren Seillängen bieten wir Kurse an. Diese Kletterdisziplinen auf keinen Fall auf eigene Faust und ohne Anleitung/Ausbildung ausprobieren! YouTube ist kein Ersatz für einen Kletterkurs.

Bei uns müsst ihr eure Kenntnisse nicht nachweisen. Wir vertrauen darauf, dass ihr mit Eintragung in die Benutzerliste und Anerkennung der Benutzerordnung auch bestätigt, dass ihr die notwendigen Sicherungskenntnisse besitzt. Wer einen DAV-Kletterschein Toprope/Vorstieg oder ein vergleichbares Dokument einer anderen Organisation besitzt, kann das natürlich gerne vorzeigen.

Ja, wir bieten Kletterkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an unserem Kletterturm an. Auch für das Felsklettern und Klettersteiggehen gibt es Kurse. Diese findet ihr auf unserer Ausbildungsseite

Ja, das ist nicht verboten. Links neben der Herrentoilette steht an der Wand der Geschäftsstelle unser grünes „Raucherbänkel“. Nehmt Rücksicht auf andere Besucher*innen und raucht keinesfalls im Bereich der Fallschutzmatten um den Kletterturm. Bei Benutzung von Leihmaterial ist es verboten, mit angezogenem Gurt zu rauchen (unbeabsichtigte Beschädigungen möglich). Bei eurem eigenen Material raten wir euch dringend, das ebenso zu handhaben.

Naturschutzbrief August 2023