Vier kopflose Ritter und ein steinerner Gaul

Monatswanderung Februar 2025

Als Redakteur unserer Homepage erfahre ich ja recht viel, was im Verein passiert. Meistens arbeite ich das zugeschickte Material etwas auf und veröffentliche es dann als Beitrag, Terminankündigung oder Tourenbericht für die jeweiligen Gruppen.

Neulich kam die Ausschreibung für die Monatswanderung der Wandergruppe im Februar von Elisabeth Schneider in mein DAV-Postfach geflattert, und spontan bekam ich Lust, zusammen mit Kerstin an dieser Wanderung kurz vor meiner Haustür teilzunehmen. Also dann, nichts wie den Beitrag für die Homepage erstellt und gleich den Termin im Kalender eingetragen.

Am 23.02. war es dann so weit, am 2. Treffpunkt im Hemsbacher Mühltal ging es gegen 9:30 Uhr los, und kurz vor dem Waldnerturm stießen noch die letzten Nachzügler zu der Gruppe von rund 20 Wandernden.

Der Jüdische Friedhof und der Waldnerturm („Vierritterturm“, leider haben die namensgebenden Edelmänner irgendwann allesamt ihre Köpfe verloren) waren schon gleich zu Beginn der Wanderung die ersten Highlights, wobei der heimliche Star des Tages natürlich das Wetter war, welches die vergangenen trüben Tage schnell vergessen ließ. Blauer Himmel und Sonnenschein begleitete die Wandergruppe nach den etwas frostigen Temperaturen beim schattigen Aufstieg.

Am Naturdenkmal „Steinernes Ross“, landläufig als „Steinerner Gaul“ bekannt, gab es eine kurze Rast, bei der viele Mitwandernde einen wilden Ritt auf dem Rücken des „Pferdes“ wagten. Zum Aufwärmen gab es hier auch etwas flüssiges Obst aus kleinen Bechern.

Weiter ging es aussichtsreich in Richtung Ober-Laudenbach mit dem kuriosen Grenzverlauf mit einigen Enklaven und Exklaven. Dort war beim „Kaiserwirt“ die Mittagseinkehr angesagt und nach der Stärkung wurde der Rückweg angetreten, auf Teilabschnitten des Burgensteiges und des Blütenwegs oder auf parallel dazu verlaufenden Strecken.

Dabei gab es bei guter Fernsicht gute Ausblicke auf die Pfalz mit dem Donnersberg, der Kalmit und anderen markanten Punkten auf der anderen Rheinseite.

Zurück am Wanderparkplatz dankte die Gruppe Elisabeth Schneider herzlich für die Planung und Durchführung, und zum Besuch des Wahllokals an diesem Wahlsonntag war auch noch genug Zeit.

Walter Knapp

Monatswanderung am 16. März 2025

Rund um das Gorxheimer Tal:

Ober-Abtsteinach – Unter-Absteinach – über die „Hohe Straße“ zum Daumberg – herunter zum Grundelbach – auf den Waldskopf – Ober-Abtsteinach

Die Wandergruppe der Sektion Weinheim des Deutschen Alpenvereins lädt ein zu ihrer Monatswanderung am Sonntag, den 16. März 2025.

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr, Parkplatz Denn’s Biomarkt, gegenüber dem Alten OEG-Bahnhof, Weinheim. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Der zweite Treffpunkt um 9:20 Uhr, Ortsmitte von Ober-Abtsteinach, erkennbar an Kirche und Rathaus.

Die Abschlussrast im Gasthaus „Goldener Bock“ in Ober-Abtsteinach ist um 15:00 Uhr vorgesehen.

Die Wanderung führt Hans Schlabing, Tel. 06201 33 156.

Gäste sind sehr herzlich willkommen.

Festes Schuhwerk ist nötig, Wanderstöcke vorteilhaft, ein Teil der Wege ist fast ganzjährig nass.

Länge ca. 15 km. Unterwegs gibt es Gelegenheiten für eine Rucksackrast.

Highlights der Wanderung:

Startpunkt in Ober-Abtsteinach (480 m), wie ein fast 200 Jahre altes Buch berichtet:

„Es liegt dieser Ort in einem von hohen Bergen umgebenen Thale. Auf den Bergen hat man eine freie und schöne Aussicht über den Rhein hin, bis nach Landau, Mainz usw. In der Gegend von Absteinach ist daher auch eine solche Schneeschmelze, die ihr Gewässer nach allen vier Weltgegenden austeilt.“

Der Daumberg (462 m), als Vulkan entstanden zur selben Zeit wie der Wachenberg. Auch hier gab es im ehemaligen Schlot einen Steinbruch.

Der Grundelbach, der sich an der nordöstlichen Seite des Daumbergs einkerbt und dessen Wasser wesentlich zur Entstehung des Gerberhandwerkes von Weinheim beigetragen hat. Mit knapp 10 km Länge und einem Einzugsgebiet von 27,7 Quadratkilometern bleibt der Grundelbach recht beschaulich. Bevor er Weinheim erreicht, durchfließt er die Gemeinde Gorxheimertal.

Der Waldskopf (538 m) bleibt nicht weit hinter seinen Nachbarn wie Hardberg (593 m) und Stiefelhöhe (587 m) zurück und liegt in auf dem Gebiet von Löhrbach, einer Teilgemeinde von Birkenau. Eine seiner Sehenswürdigkeiten ist der Teufelsstein, ein Felsen am südwestlichen Abhang des Waldkopfes. Um seiner Entstehung ranken sich seit der Romantik schon von Anfang an wohl nicht ganz ernst gemeinte Sagen.

Monatstreff 19.03.25: Klettern in Leonidio

Frauke klettert im Sektor Theos Pillar
Frauke in einer 6b im Sektor „Theos Pillar“

„Wir sind im Dezember dann mal wieder für drei Wochen in Leonidio zum Klettern.“

Mit einer beiläufigen Bemerkung von Kerstin, in geselliger Runde nach dem Klettern, irgendwann im Frühsommer 2024, fing es an. Am Ende waren sechs Sektionsmitglieder zwischen einer und drei Wochen im Dezember in dem wundervollen Ort mit einer unerschöpflichen Auswahl an Kletterrouten auf dem Peloponnes, und ein lang ersehntes Wiedersehen mit Frauke, die sich seit Juli auf großer Tour durch die Balkanstaaten befand, gab es auch.

Die bunt zusammengewürfelte Gruppe zeigt bei der Monatsversammlung im März Bilder vom Klettern und den anderen Aktivitäten zwischen Strand und Gebirge im sonnigen Griechenland.

Beginn 19:00 Uhr in der Jakobshütte

Jugendausfahrten 2025

Pfalz, Frankenjura und Tannheimer Tal

Dieses Jahr bieten wir drei Ausfahrten für Kinder und Jugendliche aus der Jugendgruppe an. Unsere erste Ausfahrt geht über das lange Himmelfahrtswochenende seit langer Zeit wieder in die Südpfalz. Über das Fronleichnams-Wochenende fahren wir dann altbewährt in die fränkische Schweiz. In den Sommerferien bieten wir eine weitere Ausfahrt in die Alpen an, dieses Jahr sind wir in den Tannheimer Bergen.

Die Südpfalz und das Frankenjura sind bekannt für ihre umfangreichen Sportklettermöglichkeiten. An den (löchrigen) Wänden ist für jeden etwas dabei – egal ob Anfänger oder Profi. In den Tannheimer Bergen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Von Mehrseillängen klettern über Sportklettern, Klettersteige und Wanderungen haben wir die Auswahl und können die Aktivität je nach Interesse in der Gruppe und nach Wetter auswählen.

Neben dem Klettern werden wir die Zeit mit natur- und erlebnispädagogischen Inhalten füllen.

Wir übernachten auf dem Gelände des Bärenbrunner Hofes (Südpfalz) bzw. auf dem Campingplatz Betzenstein (Frankenjura), kochen gemeinsam, erkunden die Umgebung oder sitzen abends gemütlich am Lagerfeuer. Bei der dritten Ausfahrt werden wir im Gimpelhaus im Matratzenlager übernachten und uns dort verpflegen lassen.

Hier die Zusammenfassung:

  • 1. Ausfahrt Südpfalz:
    • Termin: 29.05 – 01.06.2025 (Christi Himmelfahrt)
    • Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV + ein Auto für den Gepäcktransport
    • Mindestalter: ab 8 Jahre
    • Kosten: 80€ (incl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung)
    • Bezahlung: bitte nicht überweisen! Wir sammeln das Geld in bar vor der Fahrt ein
  • 2. Ausfahrt Frankenjura:
    • Termin: 19.06. – 22.06.2025 (Fronleichnam)Anreise: Gemeinsame Anreise mit Kleinbus und Privat-PKWMindestalter: ab 8 JahreUnterkunft: (eigene) Zelte auf dem Campingplatz Betzenstein in der fränkischen Schweiz (www.camping-betzenstein.com)
    • Kosten: 80€ (incl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung)
    • Bezahlung: bitte nicht überweisen! Wir sammeln das Geld in bar vor der Fahrt ein
  • 3. Ausfahrt Tannheimer Berge
    • Termin: 31.7. – 04.08.2025 (Sommerferien)
    • Vorbesprechung: Mittwoch 2.7.2025 19:00 Uhr beim DAV
    • Anreise: Gemeinsame Anreise mit Privat-PKW
    • Mindestalter: ca. 12 Jahre (Richtalter)
    • Teilnahmevoraussetzungen: Vorstiegsschein, selbstständiges Klettern und Sichern, Erfahrung am Felsklettern (kann gerne noch bis zur Ausfahrt erworben werden)
    • Kosten: Anzahlung 55€ (Anzahlung Hütte + Fahrt), Übernachtung und Verpflegung vor Ort ca. 250€ – 300€ (abhängig von der persönlichen Getränke- und Essenswahl)
    • Bezahlung: Bitte nicht überweisen! Anzahlung in bar bei der Vorbesprechung, Übernachtung und Verpflegung in bar auf der Hütte
  • Anmeldeschluss für alle Ausfahrten: 10.05.2025             
  • Anmeldung: Generell über die Spieler+-App UND bitte schickt zusätzlich das ausgefüllte Anmeldeformular an anmeldung@jdavweinheim.de

Das Anmeldeformular könnt ihr hier herunterladen:

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!

Eure Jugendleiter:innen

Vortrag zu Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Tier- und Pflanzenweltam Samstag, den 15. März um 16 Uhr

Das Schmelzen der Gletscher ist in aller Munde. Doch welche Auswirkungen hat der Rückgang der Eisriesen auf die Tier- und Pflanzenwelt in den Alpen? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Wie kann die Veränderung der Arten wissenschaftlich gemessen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Biologe und Privatdozent an der Universität Heidelberg Dr. Dirk Lankenau in seinem Vortrag am 15. März um 16 Uhr bei uns im DAV-Kletterzentrum in Weinheim. Dank schöner Tier- und Pflanzenbilder kommt auch der Genuss fürs Auge nicht zu kurz. 

Datum: Samstag, der 15. März
Uhrzeit: 16 Uhr

Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Rückfragen bitte an klimaschutz@dav-weinheim.de

Weihnachtsfeier in Kletterzentrum

Am 21.12.2024, pünktlich zur Wintersonnenwende, feierten wir in der Sektion Weinheim gemeinsam Weihnachten auf unserem Sektionsgelände. Der Singkreis eröffnete die Feier mit weihnachtlichen Liedern. So eingestimmt konnte es dann los gehen und die Gäste von 2 bis 95 Jahren waren alle sehr guter Stimmung. In der Jakobshütte gab es Glühwein, Punsch, Kuchen und Plätzchen. Vor der Hütte wurde gegrillt und in der Boulderhalle gab es noch leckere Pilze mit Knoblauchsoße und Waffeln. Draußen sorgten Feuerschalen und Schwedenfeuer für Ambiente. Der Upcycling-Workshop im Hof fiel leider dem einsetzenden Regen zum Opfer, aber sonst haben wir uns die gute Stimmung nicht nehmen lassen. 

Wir sehen uns dann alle im neuen Jahr!

Winterputz

Das war mal richtig erfolgreich am 14.12! Wir haben ca. 350kg / 3m2 Sperrmüll entsorgt, mindestens zwei Zelte fit & gebrauchsfähig gemacht, viele Schubkarren Laub von den Wegen weg transportiert und zwei Laubhaufen gebildet, sowie die alte Straßenlaterne abgeflext, alte Schränke im Keller entsorgt, das Alpinum Winter fertiggemacht, die Ablaufrinnen der Zufahrt frei gekratzt und insgesamt viel aufgeräumt!

PV-Anlage nimmt Gestalt an

Nachdem wir an den letzten drei Wochenenden die Haken und Schienen für die PV-Anlage auf dem Dach unserer Geschäftsstelle montiert hatten, fieberten wir an diesem Samstag der Installation der PV-Module entgegen. Der Wettergott war uns gut gesonnen. Die Sonne schien von morgens bis abends. Nach der frostigen Nacht mussten wir uns noch ein bisschen in Geduld über, bevor wir am frühen Nachmittag mit den Arbeiten beginnen konnten. 

Dann ging es Schlag auf Schlag: Module nach oben hieven, an die richtige Stelle setzen und befestigen. Unsere Solar-Experten Wolfgang und Andreas kümmerten sich um die richtige Verkabelung. 18 von 28 Modulen sind jetzt auf dem Dach und wir sind stolz auf das Ergebnis eines arbeitsreichen Tages. So bleibt uns nur auf ein weiteres sonniges Wochenende zu hoffen, damit wir unsere Arbeiten dieses Jahr noch abschließen können. 

Wir bedanken uns bei der Stadt Weinheim, den Diesbach Medien und DIOPTIC für ihre Unterstützung sowie den zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern, ohne die wir die Anlage nicht hätten bauen können. 

Einladung zur Jugendvollversammlung am 27.11.2024

Am 27.11. um 17:00 Uhr laden wir euch herzlich zur Jugendvollversammlung auf unserem Sektionsgelände ein. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des DAV Weinheims unter 27 Jahren. Die vorläufige Tagesordnung und das Protokoll aus letztem Jahr findet ihr hier ebenfalls. Wir freuen uns auf euch!

Fantastische Stimmung beim Abklettern

Ein Goldener Oktober, wie man ihn sich wünscht, herrliches Wetter, um das Ende der Klettersaison mit dem schon traditionellen „Abklettern“ zu feiern. Am Sonntag, den 27. Oktober 2024 durften alle interessierten Besucher, im Laufe des Tages waren es mehrere hundert, kostenlos auf dem Gelände der Jakobswand in der Birkenauer Talstr. 99 in Weinheim klettern. Von 10 bis 17 Uhr wurden auch Anfänger und Kinder von erfahrenen, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern beim Klettern am Turm oder in der Felswand betreut und angeleitet. In den Klettersteigen herrschte Hochbetrieb. O-Ton eines Besuchers: „So viele Menschen habe ich in der Jakobswand noch nie gesehen“. Die jungen Nachwuchskletterer Piet Andermahr und Sören Schmidt zeigten mit Ihrem Können bei einer Show-Einlage, was beim Klettern am Kunst-Turm möglich ist.

Nachdem 2021/22 die Klettersteige in der Jakobswand aufwändig saniert wurden und den neuesten Sicherheitsstandards angepasst wurden, wurde im Juni 2023 mit dem neuen, 16,5 Meter hohen Kletterturm ein weithin sichtbares Highlight für das Klettern im Raum Weinheim geschaffen. Das DAV-Kletterzentrum Weinheim bietet viele Möglichkeiten den Klettersport zu erleben, mit Touren vom dritten bis zum zehnten Schwierigkeitsgrad, oder mit dem Karola-Klettersteig E/F den schwersten Steig nördlich der Alpen. Viele Jugendtrainer*innen ermöglichen es auch Kindern ab 8 Jahren, sich im Klettern auszuprobieren und zu trainieren.

Sektion Weinheim des Deutschen Alpenvereins e.V. Alex Wenner