Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm
Ausbildungsprogramm

Hier findet ihr die Ausbildungsveranstaltungen als Kalenderübersicht und als Liste. Die Details zu allen Angeboten finden sich im jeweiligen Artikel.

Kontakt zu den Kursleiter*innen bekommt ihr über die Visitenkarte in der rechten Spalte (E-Mailformular)

Kursangebot 2025

Die Kurstermine für 2025 werden ab sofort nach und nach veröffentlicht. Ab dann können über ein Online-Formular Kurse gebucht werden. Die Kursgebühren sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen aufgeführt und enthalten bei Praxiskursen gegebenenfalls für Mitglieder anderer DAV-Sektionen und für Nichtmitglieder die Nutzungsgebühr für das DAV Kletterzentrum Weinheim. Im Lauf des Jahres werden weitere Kurse ausgeschrieben und hier veröffentlicht. Wir informieren über neue Angebote über die Homepage, im Sektions-Newsletter (Monatstelegramm) und auf unseren Seiten bei Facebook sowie Instagram.

Bitte beachten:
Nach dem Abschicken der Online-Anmeldung wird eure Anfrage von der Geschäftsstelle bearbeitet, das geht nicht automatisch, sondern wird während der Arbeitszeiten erledigt. Anke meldet sich dann mit der Bestätigung eurer Anmeldung und der Aufforderung zur Zahlung der Kursgebühren bei euch. Bitte wartet nach eurer Online-Anmeldung mindestens drei Arbeitstage ab, bevor ihr eine Nachfrage stellt.

Die Anmeldungen werden automatisch in der Reihenfolge des Eingangs im Formular erfasst, sodass bei Überbuchung die überzähligen Anmeldungen einen Platz auf der Warteliste bekommen und ggfs. nachrücken können. In diesem Fall erhaltet ihr natürlich eine Benachrichtigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Kurse und Ausbildungen der Sektion.

Theoriekurse

Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse in der Hütte im DAV Kletterzentrum Weinheim statt. Die Kosten betragen 5,-€ für Mitglieder und 10,-€ für Nichtmitglieder für einen Theorieabend.

Wetterkunde

Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter.

Termine:

Kurs WK1: 06.02., 20:00 Uhr Dietrich Hinkeldey


Orientierung

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Termine:

Kurs OR1: 20.02., 20:00 Dietrich Hinkeldey


Knotenkunde (Anfänger*innen)

Anseil- und Sicherungsknoten

Termine:

Kurs KA1: 18.02., 20:00 Uhr, Dietrich Hinkeldey


Knotenkunde Fortgeschrittene

Aufbaukurs (Voraussetzung: Knotenkunde Anfängerkurs): Anseil-, Sicherungs- und Klemmknoten.

Termine:

Kurs KF1: 25.02. 20:00 Uhr, Dietrich Hinkeldey


Klimawandel in den Alpen

Der Klimawandel ist in den Alpen sichtbar und beeinflusst die Möglichkeiten für Bergtouren mittlerweile erheblich. Hier erfahrt ihr, welche gravierenden Veränderungen in nur wenigen Jahrzehnten in den Bergen vor sich gingen und wie die Auswirkungen auf Berg- und Hochtouren sind.

Termine:

Kurs KW1: 27.02., 20:00 Uhr, Dietrich Hinkeldey


Fotoshow mit Magix erstellen

Du möchtest die Bilder einer tollen Bergtour aufbereiten zur Präsentation für die Teilnehmenden oder interessierte Freund*innen? Hier erfährst du, wie’s geht!

Kurs FS1: 04.03., 20:00 Uhr, Dietrich Hinkeldey


Klettern (am Turm)

Anfängerkurs

Voraussetzung: Keine außer allgemeine Fitness

Kursziele: Selbstständiges Klettern und Sichern im Toprope an der künstlichen Kletteranlage (Kletterturm, Kletterhalle), Erwerb des DAV Kletterschein Toprope.

Kursinhalte:

  • Erlernen der Sicherungstechnik für das Topropeklettern mit aktuellen Sicherungsgeräten (Autotuber, Halbautomaten)
  • Grundlegende Klettertechniken des Sportkletterns
  • Alle weiteren Inhalte, die Voraussetzung für den Erwerb des DAV Kletterscheins Toprope sind

Kursdauer: ca. 8 Stunden, verteilt auf 3 Termine (nicht einzeln buchbar).

Kosten inkl. DAV Kletterschein Toprope: Sektionsmitglieder 45,- €, Mitglieder anderer DAV-Sektionen 109,- € (Inklusive Eintrittsgebühr), Nichtmitglieder 125,- € (Inklusive Eintrittsgebühr)

Die benötigte Ausrüstung wird gestellt.

Termine:

Ausgebucht! Kurs A1: 10.05. 10:00 – 13 Uhr; 15.05. 18:00 -20:00 Uhr; 17.05. 10:00 – 13:00 Uhr Kerstin Dreier und Walter Knapp

Weitere Termine in Planung, bitte regelmäßig auf der Homepage nachschauen


Vorstiegskurs

Voraussetzung: Fähigkeiten aus dem Anfängerkurs, idealerweise DAV Kletterschein Toprope oder vergleichbare andere Ausbildung/Erfahrung

Kursziele: Selbstständiges Klettern und Sichern im Vorstieg (Lead) an der künstlichen Kletteranlage (Kletterturm, Kletterhalle), Erwerb des DAV Kletterscheins Vorstieg indoor

Kursinhalte:

  • Erlernen der Sicherungstechnik für das Vorstiegsklettern mit aktuellen Sicherungsgeräten (Autotuber, Halbautomaten)
  • Verbesserung der Klettertechnik (Technikleitbild) im Sportklettern
  • Stabile Rast- und Clippositionen
  • Alle weiteren Inhalte, die Voraussetzung für den Erwerb des DAV Kletterscheins Vorstieg indoor sind

Kursdauer: 8 Stunden, verteilt auf 3 Termine (nicht einzeln buchbar)

Kosten inkl. DAV Kletterschein Vorstieg: Sektionsmitglieder 45,- €; Mitglieder anderer DAV-Sektionen 109,- € (inklusive Eintrittsgebühr); Nichtmitglieder 125,- € (inklusive Eintrittsgebühr)

Benötigte Ausrüstung wird gestellt, eigenes Material (normgerecht, intakt) darf gerne benutzt werden.

Termine:

Kurs V1: 05.07. 10:00 – 13:00 Uhr; 10.07. 18:00 – 20:00 Uhr, 12.07. 10:00 – 13:00 Uhr Kerstin Dreier und Walter Knapp


Sicherungsupdate

Voraussetzung: Kletterkenntnisse in Vorstieg und/oder Toprope

Kursziele:

  • Sichere Bedienung neuer Sicherungsgeräte
  • Sicherungskenntnisse auffrischen

Kursinhalte: Was macht gutes Sichern aus? Materialkunde, Bedienung verschiedener Sicherungsgeräte

Kursdauer: 3 Stunden

Termin:

Aktuell kein neuer Termin


Sicher sichern

Voraussetzung: Selbstständiges Klettern und Sichern im Vorstieg

Kursziele:

  • Persönliche Kletterleistung und Sicherheit verbessern durch optimierte Sturz- und Sicherungstechnik

Kursinhalt: Sicherungs- und Sturztraining, dynamisch/weich sichern vs. „hart“ sichern in Abhängigkeit von der Kletterhöhe, Abbau von Sturzangst

Kursdauer: 3 Stunden

Termin:

Aktuell kein neuer Termin


Technikkurs

Voraussetzung: Selbstständiges Klettern im Toprope oder Vorstieg

Kursziele:

  • Klettertechnik verbessern zum sicheren Klettern bis Schwierigkeitsgrad 6+
  • Wege zur Erreichung des nächsten Schwierigkeitsgrades kennenlernen

Kursinhalte: Erlernen von Klettertaktik, Projektieren von Routen, kraftsparend klettern, richtig greifen und treten

Kursdauer: 3 Stunden

Termine:

Aktuell keine Termine


Klettern (am Fels)

Vorstieg am Fels

Voraussetzung: Beherrschung der Inhalte des DAV Kletterschein Vorstieg

Kursziele:

  • Sicheres Klettern von Sportkletterrouten (eine Seillänge) an Felsen und im Klettergarten
  • Sensibilisierung für Maßnahmen zum naturverträglichen Klettern
  • Kennenlernen und Respektieren lokaler Regelungen und Klettertraditionen

Kursinhalte: Gelände- und Routenbeurteilung, Materialauswahl, Sicherungen verbessern, richtig clippen, Umlenken/Fädeln/Abbauen, Naturschutz beim Klettern und der Anreise, Verhalten am Fels

Dauer: 6 Stunden an 2 Terminen (nicht separat buchbar)

Kosten: Sektionsmitglieder 30,-€; Mitglieder anderer Sektionen 68,-€; Nichtmitglieder 70,-€ (Inklusive Eintrittsgebühr beim 1. Termin im Kletterzentrum Weinheim))

Termin:

Kurs VF1: Teil 1 am 29.04., 17:00 – 20:00 Uhr Jakobswand im DAV Kletterzentrum Weinheim; Teil 2 am 11.09. 17:00 – 20:00 Uhr Steinbruch Schriesheim Frauke Sebastian


Grundlagen Mobile Sicherungsmittel

Voraussetzung: Beherrschung der Inhalte des Kurses „Vorstieg am Fels“

Kursziele:

  • Verbessern der Absicherung von Routen am Fels durch mobile Sicherungsmittel (Keile, Klemmgeräte)

Kursinhalte: Erlernen der Funktion und der Verwendung von verschiedenen mobilen Sicherungsmitteln, Beurteilung von Felsqualität und Platzierungsmöglichkeiten für Sicherungsmittel, mobile Sicherungsmittel als technische Hilfsmittel zur Fortbewegung nutzen

Dauer: ca. 5 Stunden an einem Termin

Termin:

Aktuell kein neuer Termin


Standplatzbau

Voraussetzung: Fortgeschrittene Kletterinnen und Kletterer, die idealerweise bereits Erfahrungen im Bereich Felsklettern haben und in das Mehrseillängenklettern einsteigen wollen, bzw. Kletternde, die Interesse an einem Sicherungsupdate im Standplatzbau haben. Anseilknoten, Mastwurf und Halbmastwurf müssen sicher beherrscht werden.

Kursziele:
Selbstständiges Klettern in Mehrseillängen in eingerichteten Routen (Plaisierrouten). Aufbau einer Reihenschaltung, Stand an einem soliden Fixpunkt, Seilkommandos und Handling.

Kursinhalte:

  • Aufbau einer Reihenschaltung
  • Stand an einem soliden Fixpunkt
  • Seilkommandos und Handling
  • Diverse Tipps und Tricks zum MSL-Klettern

Kursdauer: 9 Stunden, verteilt auf 2 Termine (nicht einzeln buchbar)

Kosten: Sektionsmitglieder 45,-€, Mitglieder anderer Sektionen 106,-€ (inkl. Eintritt), Nichtmitglieder 110,-€ (inkl. Eintritt)

Benötigte Ausrüstung ist gemäß Vorabsprache mitzubringen.

Termine: Kurs ST1 26.04 10:00 Uhr und 27.04. 14:00 Uhr, Paul Menstell

Kursort: DAV Kletterzentrum Weinheim


Mehrseillängen klettern

Einführung in das Klettern von Mehrseillängen (Sportklettern)

Standplatzbau, Seilmanagement, Kommandos, spezifische Abläufe

Termine:

Aktuell keine Termine


Bergsteigen/Hochtouren/Spezial

Praxiskurse finden, wenn nicht anders erwähnt, im DAV Kletterzentrum Weinheim statt. Die Kosten für Mitglieder fremder Sektionen und Nichtmitglieder enthalten ggfs. die Nutzungsgebühren für das Kletterzentrum.

Abseilen

Wer oben ist, muss auch wieder runter. Abseilen ist meist die schnellere Methode, manchmal auch die einzige, um nach der Route wieder auf den Boden zu gelangen. An der Jakobswand kann man das sehr gut erlernen.

Termine:

Kurs AS1: 19.05.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler


Kurs AS2: 16.06.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler

Kosten: Mitglieder 15,-€, Mitglieder anderer Sektionen 38,-€ (inkl. Eintritt), Nichtmitglieder 40,-€ (inkl. Eintritt)


Klettersteiggehen

Einführung in das Klettersteiggehen (Sicherheit, Technik, Ausrüstung)

Kurs KS1: 31.03.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler


Kurs KS2: 28.04.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler

Kosten: Mitglieder 15,-€, Mitglieder anderer Sektionen 38,-€ (inkl. Eintritt), Nichtmitglieder 40,-€ (inkl. Eintritt)


Rettungstechniken im Klettersteig (Hilfestellungen für blockierte Klettersteiggeher*innen)

Kurs KR1: 03.04.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler


Kurs KR2: 23.06.2025, 18:00, Jakobswand im DAV-Kletterzentrum Weinheim, Klaus Wohnsiedler

Kosten: Mitglieder 15,-€, Mitglieder anderer Sektionen 38,-€ (inkl. Eintritt), Nichtmitglieder 40,-€ (inkl. Eintritt)


Spaltenbergung

Spaltenbergung (Selbstrettung)

Voraussetzung: Bergsteiger*innen, die selbstständig (in Gruppen) auf Gletschern unterwegs sind. Übliche Knoten (Anseilknoten, Prusikknoten und Bremsknoten) sollten sicher beherrscht werden.

Kursziele: Selbstständige Rettung nach einem Spaltensturz

Kursinhalte:

  • Erlernen der Selbstrettung nach einem Spaltensturz
  • Aufstieg am Seil, teilweise unter Überwindung von Bremsknoten
  • Verfahren zur Überwindung des Spaltenrandes
  • Vergleich der alten und neuen Techniken (Reepschnüre vs. Seilklemmen)

Kursdauer: 4 Stunden

Benötigte Ausrüstung ist gemäß Vorabsprache mitzubringen.

Termine: Kurs SB1 06.04. 10:00 – 14:00 Uhr Paul Menstell

Kursort: DAV Kletterzentrum Weinheim

Kosten: Sektionsmitglieder 20,-€; Mitglieder anderer Sektionen 48,-€; Nichtmitglieder 50,-€ (Inklusive Eintrittsgebühr)


Spaltenbergung (Lose Rolle)

Voraussetzung: Bergsteiger*innen, die selbstständig (in Gruppen) auf Gletschern unterwegs sind. Übliche Knoten (Anseilknoten, Prusikknoten und Bremsknoten) sollten sicher beherrscht werden.

Kursziele: Rettung eines Gruppenmitgliedes nach einem Spaltensturz.

Kursinhalte:

  • Erlernen der Technik „Lose Rolle“
  • Bau eines T-Ankers

Kursdauer: 4 Stunden

Benötigte Ausrüstung ist gemäß Vorabsprache mitzubringen.

Termine: Kurs SM1 04.05. 10:00 Uhr Paul Menstell

Kursort: Schloßpark Weinheim

Kosten: Sektionsmitglieder 20,-€; Mitglieder anderer Sektionen 40,-€; Nichtmitglieder 40,-€


Spaltenbergung (Lose Rolle)

Voraussetzung: Bergsteiger*innen, die selbstständig (in Gruppen) auf Gletschern unterwegs sind. Übliche Knoten (Anseilknoten, Prusikknoten und Bremsknoten) sollten sicher beherrscht werden.

Kursziele: Rettung eines Gruppenmitgliedes nach einem Spaltensturz.

Kursdauer: 2 Stunden

Benötigte Ausrüstung ist gemäß Vorabsprache mitzubringen.

Termine: Kurs SM2 03.04. 18:00 Uhr Dietrich Hinkeldey

Kursort: Wird vom Kursleiter bekanntgegeben

Kosten: Sektionsmitglieder 10,-€; Mitglieder anderer Sektionen 20,-€; Nichtmitglieder 20,-€


Gehen mit Steigeisen

Erlernen der Gehtechnik mit Steigeisen im Gelände

Kurs ST1: 29.04., 18:00 – 20:00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben (Umkreis von Weinheim), Dietrich Hinkeldey

Kosten: Sektionsmitglieder 10,-€; Mitglieder anderer Sektionen 20,-€; Nichtmitglieder 20,-€


Ausbildungstour Fels und Eis (Aufbaukurs)

Kategorien: Hochtouren, Bergsteigen, Klettern

Praxistage in Fels und Eis mit Touren rund um die Franz-Senn-Hütte im Stubai. Hier sind diverse Möglichkeiten von tollen Hochtouren bis Klettersteige vorhanden. Vertiefung von Grundfertigkeiten in Bergsteigen, Sicherungstechnik in Fels & Eis, Knotenkunde, Spaltenrettung, Orientierung.

Technik: Mittel
Kondition: Hoch
Schwierigkeit: Hochtouren: L, Alpinwanderungen: T5

Unterkunft: ÖAV Franz-Senn-Hütte, Neustift, Zimmerlager

Inkl. Vorbereitungskurs Spaltenrettung in Weinheim im Anschluss an die Vorbesprechung.

Termin:

Kurs FE1 28.06. – 04.07.; Andreas Hinkelmann

Kosten: Kursgebühr 190,- € für Sektionsmitglieder; 240,- € für Mitglieder anderer Sektionen. Zuzüglich Kosten auf der Hütte, ca. 90,- € pro Tag

Anmeldeschluss: 31.05.25
Teilnehmende: min. 3, max. 5 Personen
Vorbesprechung: Mo. 02.06., 18:30, obligatorisch, Weinheim, Kreuzung Nächstenbacher Berg / Weiler Nächstenbach.

Weitere Informationen im Tourinfo-PDF


Januar 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Weitere Informationen zum Thema