Der Deutsche Alpenverein hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Alle Sektionen sind hierbei eingebunden. Alle Informationen über die Aktivitäten unserer Sektion zu diesem Thema findet ihr auf der Seite Klimaschutz
Der Deutsche Alpenverein hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Alle Sektionen sind hierbei eingebunden. Alle Informationen über die Aktivitäten unserer Sektion zu diesem Thema findet ihr auf der Seite Klimaschutz
Unser großes Projekt geht in die Umsetzungsphase. Nachdem die ganzen vorbereitenden Planungen abgeschlossen waren, konnte im vergangenen Sommer der Bauantrag gestellt werden. Aus einem in Aussicht gestellten Termin für den Bescheid im September wurde leider nichts. Verschiedene beteiligte Behörden waren im Rückstand mit den erforderlichen Stellungnahmen. Am 21.02.2022 konnte endlich die Baugenehmigung erteilt werden.
Was bedeutet das jetzt konkret? Nun, da wir den bestehenden Turm während der kommenden Klettersaison noch brauchen und ein Abbau nur über den Winter (wegen möglicher Brut- und Lebensstätten von Vögeln in der Konstruktion) erlaubt ist, wird der Bau des Kletterturms im Winter 2022/23 erfolgen. Bis dahin ist unter anderem die Suche nach einem Bauunternehmen zur Erstellung der Bodenplatte ein wichtiger Punkt. Hier ist das Projektteam schon in Kontakt mit einer Firma, wir sind aber auch dankbar für Hinweise aus den Reihen der Sektionsmitglieder zu anderen Unternehmen, um idealerweise eine Auswahl aus mehreren Angeboten treffen zu können.
Auch die Stellung der Förderanträge beim DAV Hauptverband, beim Badischen Sportbund, der Stadt Weinheim und gegebenenfalls bei Stiftungen muss nun zeitnah und fristgerecht erfolgen. Nicht zuletzt kann mit erteilter Baugenehmigung dann auch die Tragwerksplanung und Herstellung des Kletterturms in Auftrag gegeben werden- das Herzstück des gesamten Projektes. Mit dem aktuellen Vorlauf hoffen wir, trotz der Baustoffknappheit einen Termin zur Errichtung der Kletteranlage vor Beginn der Saison 2023 realisieren zu können.
Nach Abschluss der diesjährigen Klettersaison gilt es, den bestehenden Turm abzubauen. Hier versuchen wir, die Demontage der Strukturplatten in Eigenleistung durchzuführen. Auch der Abbau der Trägerkonstruktion aus handelsüblichen Gerüststangen dürfte von uns selbst unter fachkundiger Anleitung zu bewerkstelligen sein. Rechtzeitig vor dem Beginn der Arbeiten wird hierzu ein Aufruf an die Sektionsmitglieder erfolgen. Für den Abriss des Gittermastes ist ein Stahlbauunternehmen angefragt.
Es war ein langer Weg von der ersten Idee, unseren bestehenden Kletterturm durch Aufstockung/Erweiterung attraktiver zu machen bis zum Vorliegen der Baugenehmigung für einen kompletten Neubau. Und der Weg ist ja noch lange nicht zu Ende. Das Projektteam und der Vorstand sind sich aber sicher, dass die lange Zeit und die Energie, die in das Großprojekt gesteckt wurden, sich gelohnt haben und unseren Sektionsmitgliedern dadurch ein noch attraktiveres Angebot auf unserem einmaligen Sektionsgelände zur Verfügung steht.
Der Wunsch, Bilder aus Südamerika zu sehen, teilte sich zu gleichen Teilen auf: einerseits Peru – andererseits Patagonien.
Ich versuche beiden Gruppen gerecht zu werden:
Ich hoffe so kommt jeder auf seine/ihre Kosten und kann sich wann auch immer dazu schalten.
Schickt mir wieder eine E-Mail (Klick aufs Kontaktformular in der rechten Seitenspalte) und ihr erhaltet den Link für die virtuelle Monatsversammlung.
Dieser kleine Gebirgsstock schließt sich im Süden an die Cordillera Blanca an uns wartet mit spektakulären 6000er Gipfeln auf. Man umrundet ihn auf einem sehr abwechslungsreichen Weg, der sich in Höhen von 3000m bis 5000m auf und ab windet. Am Ende des Trecks wartet noch ein schöner Eisgipfel – der Diablo Mudo mit 5427m auf den ambitionierten Trekker.
Mit Patagonien meint man im Allgemeinen den Teil Südamerikas, der sich etwa von Puerto Montt südlich bis zur Magellanstraße hinzieht – auf argentinischer, wie auf chilenischer Seite. Weiter im Süden befindet sich dann Feuerland.
Die Tour startet in Punta Arenas und geht erst in den Nationalpark Torres del Peine. Hier wird das „W“ erwandert und kommt zwangsläufig an den Mirador de los Torres.
Dann geht es weiter auf die argentinische Seite über Calafate nach El Chalten. Hier starten Die Touren zum Cerro Torre und Fitz Roy mit spektakulären Panoramen.
Ein Flug bringt uns dann an den See Llanquihue mit Ausflügen in den NP Alerce Andino mit 1000 Jahre alten Bäumen und dem Vulkan Osorno.
Santiago de Chile bildet schließlich den Abschluss dieser 4-wöchigen Tour.
Freut euch auf eindrucksvolle Bilder und einen kurzweiligen Abend.
Dietrich
Alles neu, aber nicht erst im Mai! Unsere alte Sektionswebseite geht in Rente und ein neuer Internetauftritt an den Start. Rechtzeitig zum Beginn der diesjährigen Saison findet ihr hier zukünftig viel leichter als bisher alle notwendigen und aktuellen Informationen rund um die Aktivitäten der Sektion, das Thema Mitgliedschaft oder Aktuelles zum DAV Kletterzentrum Jakobswand.
Optimiert für mobile Darstellung auf Smartphones und Tablets, aber auch klassisch für den heimischen Computerbildschirm. Übersichtlich, informativ, damit alle Nutzerinnen und Nutzer schnell das finden, wonach sie suchen.
Wir freuen uns, euch ab sofort unseren neuen Internetauftritt präsentieren zu können.
Die Sonntagswanderungen der Sektion Weinheim im Jahr 2021:
Beginn um 9:00 Uhr am Parkplatz KiK/Denn’s Biomarkt, bitte eventuell abweichende Uhrzeiten bei einzelnen Terminen beachten!
Sommer 2019: Das Kletterportal des Deutschen Alpenvereins – http://www.dav-felsinfo.de – ist jetzt nahezu vollständig: Mehr als 4000 Kletterfelsen in Deutschland sind inzwischen online. Das Portal gibt Kletterern hilfreiche Informationen – vom Routenspektrum eines Felsens bis zur Exposition, von der Gesteinsart bis zur aktuellen Kletterregelung, von der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Routencharakter. Ziel des Internetportal ist es, Kletterer zu informieren und sie für die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Felsen zu sensibilisieren.
Bei der Planung von Klettertouren ist das Portal erste Wahl und leistet – neben Beschreibungen in Kletterführern und Hinweistafeln im Gelände – einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Informationen über naturverträgliches Klettern. Die entsprechenden Regelungen geben so genannte Kletterkonzeptionen vor, die in Zusammenarbeit von Behörden, Naturschutz- und Kletterverbänden erstellt werden. So werden etwa die Brutfelsen von geschützten Vogelarten wie Wanderfalke und Uhu bis zum Abschluss der Brut nicht beklettert. In Felsbereichen, die eine besondere Bedeutung als Standorte seltener und geschützter Pflanzen haben, werden zum Teil ganzjährige Tabuzonen ausgewiesen. Die Lenkungsmaßnahmen realisieren ehrenamtliche Helfer der DAV-Sektionen und anderer Kletterverbände, die sich vor Ort etwa um die Beschilderung oder die Sanierung von Zustiegswegen kümmern.
Die Ordnungsdienste oder Kletter-Orgas werden von Mitgliedern der KAGru organisiert. Wir schließen das Gelände auf und ab, betreuen Gäste, verleihen Material, verkaufen Getränke, geben Tipps und sind für alle Anliegen ansprechbar. Wir freuen uns immer über „Nachwuchs“, den wir gerne in die Tätigkeiten der Kletter-Organisation einweihen. Wenn du Fragen zum Ordnungsdienst hast oder selbst mithelfen möchtest, melde dich bei Kerstin.
![]() |
Das Kletterzentrum ist heute von 17:00 - 21:00 geöffnet!Danke an Diether! |
Mai 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Pünktlich zum Saisonstart und der Eröffnung unseres neuen Kletterturmes gibt es die Möglichkeit bei uns das Klettern zu lernen: Kletterkurs für Anfänger mit der Möglichkeit, nach Abschluss der drei 3-stündigen Kurseinheiten den DAV Kletterschein Toprope zu erwerben.
Anmeldungen direkt bei der Kursleiterin Jenny Sorgend über das Kontaktformular auf dieser Seite. Gebühren: 15,- Euro für Mitglieder, 42,- Euro für Nichtmitglieder (zzgl. Eintritt).
Der Kurs findet statt am 13.06., 15.06. und 20.06. jeweils ab 17:30 Uhr.
Es wird kein eigenes Material benötigt. Gurte und Sicherungsgeräte werden gestellt. Kletterschuhe können auch ausgeliehen werden.
Liebe Sektionsmitglieder und Gäste, es ist so weit. Am Sonntag, 28.05. konnten wir erstmals den Kletterbetrieb aufnehmen und somit verspätet in die Saison 2023 starten. 50 Kletterinnen und Kletterer testeten ausgiebig die Routen am nagelneuen Kletterturm und freuten sich, dass sie nun endlich auch wieder Hand an den Fels legen und sich im Klettersteig auf größere Unternehmungen in den Alpen vorbereiten konnten.
Wir freuen uns sehr, dass wir an den Wochenenden die Öffnungszeiten deutlich verlängern können.
Schaut auf die Homepage und seht, ob das DAV Kletterzentrum Weinheim geöffnet ist. Mit dem aktuellen Webcambild könnt ihr euch auch einen Überblick über das Wetter vor Ort verschaffen.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die vor allem auf der Zielgeraden, also in den vergangenen drei Monaten, mit viel Engagement und Muskelkraft das eine oder andere kleine Wunder vollbracht haben, um das große Projekt zum Abschluss zu bringen.
Wir freuen uns darauf, euch in unserem Kletterzentrum begrüßen zu dürfen!
Unser Kletterturm ist fertig, und nach der Erledigung jeder Menge, zum großen Teil unerwarteter Restarbeiten, steht die Eröffnung kurz bevor.
Auch wenn der Kletterbetrieb schon vorher endlich beginnen kann, wird der Abschluss des Mammutprojekts unserer Sektion im Rahmen des Sommerfestes am 17. Juni in gebührendem Rahmen gefeiert.
Als einmalige Sonderedition zur Einweihung werden wir an diesem Tag ein T-Shirt auflegen, mit dem ihr durch euren Kauf die Sektion unterstützen könnt. Die Shirts sind schwarz, mit Rundhals-Ausschnitt, das Motiv seht ihr hier- es ist die Frontalansicht unseres Kletterturms in einer grafisch reduzierten Version. Auf der linken Brustseite ist das offizielle Logo des DAV Kletterzentrum Weinheim aufgedruckt.
Der Unterstützungsanteil von 10,-€ pro Shirt bzw. Druck soll für die aus dem Turmbau entstehenden Folgearbeiten (z.B. Neugestaltung des Spielplatzes) verwendet werden.
Folgende Optionen bieten wir euch an, das T-Shirt zu erwerben:
Alle bestellbaren Shirts (vorab oder auf dem Sommerfest) sind in 100% Bio-Cotton-Qualität.
Eigene Shirts zum Bedrucken sollten möglichst von dunkler Farbe (der Aufdruck ist weiß) und müssen neutral (keine weiteren Aufdrucke) sein. 100% Baumwolle oder Baumwollmischgewebe.
Kinder 128/134; 140/146; 152/158
Damen S; M; L
Herren M; L; XL; XXL
Andere Größen evtl. auf Anfrage möglich
T-Shirt hier vorbestellen: 35,-€ (inkl. 10,-€ Unterstützungsanteil)
T-Shirt auf dem Sommerfest am 17. Juni vorbestellen: 35,-€ (inkl. 10,-€ Unterstützungsanteil)
Eigenes T-Shirt beim Sommerfest bedrucken lassen: 20,-€ (10,-€ Druck + 10,-€ Unterstützungsanteil)
Hier über das Kontaktformular eine Nachricht an Walter Knapp mit Größe, Art und Anzahl der Shirts senden (z.B. 1x Damen S, 2x Herren L).
Eine Bestätigungsmail kommt dann mit der Kontonummer zum Überweisen, sobald der Bestelleingang verarbeitet ist. Bitte beachten, dass die Vorbestellfrist für die Abholung am Sommerfest spätestens am Mittwoch, 31.05. endet- die Zeit bis zum Sommerfest ist kurz.
Der große Moment rückt näher. Am 20.05. wurden wieder viele Steine und jede Menge Erdreich bewegt, um den Hang um den Kletterturm zu stabilisieren. Weitere Gabionenkörbe wurden aufgestellt und mit handverlesenen Steinen von unserem Gelände befüllt.
Nun sind es nur noch wenige weitere Gabionen, die zum Abschluss der Befestigungsmaßnahmen hinter dem Turm gesetzt werden müssen, und dann kann der Bereich hinter der Gabionenwand mit dem Erdaushub befüllt werden, der auf dem Parkplatz zwischengelagert ist.
Dazu braucht es am kommenden Samstag viele Transportkapazitäten, Schaufeln, Schubkarren und Hände. Steine müssen eingesammelt, transportiert und in die Gabionenkörbe eingefüllt, Erdaushub vom Parkplatz geholt und hinter den Gabionen abgelagert und verdichtet werden.
Wer über eine Schubkarre und/oder eine Schaufel verfügt, darf sie gerne mitbringen. Mangels Bagger (und weil die meisten Bereiche wegen des bereits größtenteils verlegten Fallschutzbodens nicht mehr mit schwerem Gerät befahrbar ist) sind wir auf Muskelkraft und unmotorisierte Transportmittel angewiesen. Einen kleinen Fuhrpark von Schubkarren haben wir vor Ort, aber jede weitere inklusive Fahrer*in macht die Arbeit leichter und schneller.
Also, packt noch ein weiteres Mal mit an und helft, das Gelände so weit herzurichten, dass wir am Sonntag die Saison starten können. Die Jakobswand ist geputzt und kann dann auch zusammen mit dem Turm freigegeben werden. Übrigens- bis dahin werden noch weitere tolle Routen auf der Turm-Rückseite im moderaten Schwierigkeitsbereich von einem professionellen Routenbauer eingerichtet. Freut euch drauf!
Anmeldungen für den Arbeitseinsatz nimmt Christian Rost entgegen.
Beginn ist am 27. Mai um 10:00 Uhr, wer um diese Zeit noch nicht kann, ist auch später noch willkommen. Jede Hand zählt. Wir werden wieder bis zum späten Nachmittag arbeiten.
Wie immer gibt es auch für alle Helfenden ein Mittagessen.
Wir sehen uns am Samstag!
Euer Turmteam, die Kletter- und Alpinistikgruppe, der Vorstand und der ganze Bautrupp.
Das Alpinum ist aus dem Winterschlaf erwacht. Hungerblümchen und Küchenschelle haben ihre Blüten schon in die Sonne gestreckt. Auch Akelei und Kugelblümchen stehen da nicht nach.
Es ist immer wieder ein schöner Anblick, wenn man auf das DAV Gelände kommt – klar, der neue Turm fängt da zunächst alle Blicke ein – aber das Mittelmeerbeet und das Alpinum glänzen mit vielen Pflanzen.
Es bleibt aber leider nicht aus, dass Insekten und Schnecken sich über manche Pflanzen hermachen. So sind alle Alpenastern wie auch Gamander und Edelweiß ihrem Appetit zum Opfer gefallen. Wir werden da für Ersatz sorgen. Bis dahin erfreut euch an dem was blüht und gedeiht.
Monika und Dietrich
Groß steht er da und man sieht ihn schon von Weitem: unser neuer Kletterturm. Ebenso strahlt die Jakobswand inzwischen in der Abendsonne.
Genau aus diesem Grunde möchten wir euch wieder auf dem Laufenden halten und über die weitere Planung und den derzeitigen Fertigungsstatus informieren. Die gute Nachricht ist, es geht jede Woche ein großes Stück weiter. Alleine in den letzten Wochen sind unzählige Helfer gekommen und haben all Ihr Engagement beim Verlegen des Fallschutzbodens, dem Anpassen der Knochensteine rund herum und beim Wandeinsatz gezeigt. Die über 800 fehlenden Griffe sind inzwischen auch eingetroffen und es konnten weitere fünf Routen fertig geschraubt werden. In den kommenden Tagen werden dann weitere dazu kommen.
Neue Ordnungsdienstkräfte konnten gewonnen werden und wurden mit den alten Hasen in den neuen Organisationsabläufen und zusammen mit den Kletterausbildern am neuen Turm geschult.
Und das Beste: kulinarisch werden die Helfer*innen immer bestens von Karola und/oder Myriam versorgt. Danke euch beiden!
Hierfür möchten wir, der Sektionsvorstand und der Vorstand und Beirat der KAGRU, euch allen unseren Dank aussprechen. Denn diese Eigenleistungen ersparen dem Verein nicht nur einen größeren Geldbetrag, sondern es gibt auch eine besondere Dynamik in der Geschwindigkeit der Fertigstellung und unserer Beobachtung nach auch einen tollen Zusammenhalt im Vereinsleben. Um diese wunderbare Welle, auf der wir uns gerade befinden, weiter zu reiten, haben wir beschlossen, Arbeitseinsätze auch unter der Woche anzubieten. Auch hier gilt: jede Hand zählt, jede Stunde die gearbeitet wird ist eine erledigte Arbeitsstunde. Jeder wird es spüren wie seine Hilfe unser Projekt nach und nach zum Abschluss bringt. Deshalb bleibt am Ball.
Diese Woche hatten wir einen professionellen Baggerfahrer im Einsatz, der den Hang am hinteren Teil des Turms abgetragen hat. Mehr als 100 Tonnen Material wurden herausgenommen und verfahren, um später die entsprechende Hangstabilität zu gewähren.
Unten stehen neue Termine und die noch zu erledigenden Arbeiten, die wir wetter- und helferabhängig einplanen.
Samstag 6.5. ab 10.00 Uhr:
Flechten der Gabionenkörbe, Vorsortierung von Steinen zur Füllung, auskleiden und verdichten des Fundaments. Der Helferaufruf ist bereits per eMail erfolgt. Günther Blanke wird den Einsatz leiten.
Dienstag, 9.5. ab 13.30 Uhr:
Ggf. Weiteres Flechten der Gabionen, Vorsortierung von Steinen zur Füllung, auskehren der Knochensteine zur Stabilisierung. Leitung Walter Knapp.
Samstag 13.5. ab 10.00 Uhr:
Gabionen setzen, Fundament mit Beton ausgießen, ggf. weiteren Fallschutzboden verlegen an Stellen, die nicht mehr mit schwerem Gerät befahren werden müssen. Leitung: Wolfgang Pluschke.
Mittwoch, 17.5. ab 14.00 Uhr:
Auffüllen der Gabionen mit Steinen. Leitung Reiner Zimmermann.
Unabhängig davon kann in der ganzen Zeit auch der Zustand der Jakobshütte verbessert werden, Grundreinigung, Fenster putzen, etc. Zu unserem großen Sommerfest am 17. Juni soll alles glänzen.
In all den Arbeitseinsätzen der letzten Tage und der kommenden Tage wird es viel Materialbewegung geben und wir werden viel Platz zum Lagern von Steinen, Gabionenkörben und Zement/Beton brauchen. Somit haben wir weiterhin nicht die benötigten Rettungswege frei, um einen sicheren Kletterbetrieb zu gewährleisten. Schweren Herzens wurde deshalb von der KAGRU und dem Sektionsvorstand beschlossen, dass das Gelände bis zur Fertigstellung des Turms komplett geschlossen bleibt. Ausnahme sind die Ausbildungen in der Halle bzw. Hütte. Seitens der Ausbildungsleitung wird geprüft, ob und wo es Ersatztermine für Ausbildungen gibt. Alles Nähere kommt dann über die Kursleitungen an die Teilnehmer*innen. Kurse, die nicht auf dem Sektionsgelände stattfinden, sind nicht betroffen.
In diesem Sinne: packen wir es weiterhin an.
Euer Sektionsvorstand
Der Ausbildungsreferent
Der Vorstand und Beirat der KAGRU
Einen Ostergruß der besonderen Art beschert uns im Moment das gesamte Turmprojektteam, denn es wird bunt am neuen Turm.
Nach dem sechsten Tag der Turmbestückung können wir euch voller Freude vermelden, dass wir immer noch im Zeitplan für die geplante Saisoneröffnung sind.
Mehr als 3.333 Griffe sind schon angebracht, 36 Routen sind daraus bisher geworden. Alle Routen wurden mehrmals probegeklettert, beraten, optimiert, gesichert und der Schwierigkeitsgrad verifiziert. Auch die Sicherheit war stets ein Kriterium – bei den Begehungsversuchen wurden schon viele der angebrachten Expressschlingen (meist unfreiwillig) ausgiebig auf Festigkeit getestet.
Nicht nur die drei für uns tätigen professionellen Routenbauer Nimo, Julian und Jan (Firma Wandwerk Kletterhallenservice) haben dafür zum Teil bis in die Nacht hinein geschraubt, sondern ebenso Christian und Marcus sowie aus der Jugendgruppe Dietmar und Piet. Sie haben zum Teil ihre „Erstlingswerke“ an den Turm gesetzt. Heraus kamen Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden 3+ bis 10 auf schon weit mehr als 400 qm Kletterfläche. Gut 1.200 Griffe werden jetzt noch nach und nach angebracht, mehr als 800 davon liegen aber noch in Großbritannien im Zoll. Die fehlenden Griffe werden in den kommenden Wochen auf der Hangseite des Turms angebracht. Aufgrund der Enge zum Hang werden diese dann ausschließlich „aus dem Seil geschraubt“. Wie das genau geht, hat uns schon mal der jüngste aller Schrauber, unser Piet gezeigt. Michi, Chef der Kletterhalle vom DAV Frankenthal, wird uns dort auch noch einige Wunschrouten einrichten.
Unterstützt wurden die Arbeiten von vielen weiteren engagierten Mitgliedern aus der KAGru und der Jugendabteilung. All das zeichnet unser intensives Vereinsleben rund um die Jakobswand aus: auf den Punkt sind alle da, die man für die Umsetzung eines solchen Projekts braucht – es mussten sogar einige Hilfsangebote abgesagt werden. Danke an euch alle, für die Arbeit während eurer Freizeit, an den Wochenenden und am Feiertag.
Wie geht‘s nun in den nächsten Tagen weiter?
In der nächsten Woche kommen die Jungs von HighWorkSolutions und komplettieren das Dach. Alle Materialen dazu sind bereits eingetroffen und das Wetter scheint es auch gut mit uns meinen. Ab Freitag, dem 14. April werden wir den Zufahrtsweg instandsetzen und den Boden um den Turm für die Fallschutzmatten vorbereiten.
Der Kran wird am 17. April abgeholt, dann ist der Rettungsweg wieder frei und wir kümmern uns danach unmittelbar um die Jakobswand, und zwar mit einem Wandeinsatz, der von Wolfgang Pluschke geleitet wird. Wenn alles gut geht kommt dann zum Schluss, am 22. April, die Verlegung der Fallschutzmatten.
Ihr alle habt sicherlich das Monatstelegramm bekommen. Wer sich noch als Helfer anbieten möchte, ist an allen Tagen ganz herzlich willkommen. Wie, wo und bei wem Ihr euren Einsatz und Hilfe anmelden könnt, ist im Monatstelegramm beschrieben. Das ist wichtig, damit die benötigten Helfer*innen gegebenenfalls auch kurzfristig ein- bzw. umgeplant werden können.
Wir selbst machen jetzt aber auch drei Tage Pause, bedanken uns für eure Geduld und Unterstützung und wünschen euch allen.
Ein frohes Osterfest, bleibt gesund und bis bald.
Eure Jugendgruppe, die KAGru und das Turmprojektteam
Ein Vorbereitungsteam aus Jugendgruppe und KAGru-Mitgliedern organisiert eine Fahrt ins Elsass, wo für bis zu 35 Teilnehmer*innen ein Selbstversorgerhaus zur Verfügung steht.
Wandern, klettern, mountainbiken, Burgen-Sightseeing, Museen, Tierpark, historische Bergwerke- vieles ist möglich, auf eigene Faust oder bei Gemeinschafts- oder Führungstouren. Das Organisationsteam freut sich darauf, endlich wieder ein größeres Angebot für die Sektion ausschreiben zu können. Und die nächste „Große Sektionsfahrt“ wirft dank eines engagierten Vorbereitungsteams aus der KAGru ihre Schatten auch schon voraus!
Hier die Anmeldung:
Unsere Ausbildungsangebote werden rege genutzt, und mit dem neuen Turm erwarten wir gerade in Bereich der Kletterkurse eine noch größere Nachfrage.
Aber nicht nur das Klettern an künstlichen Kletteranlagen im Toprope und Vorstieg, sondern auch viele andere alpine Disziplinen wie Ski- und Hochtouren, Klettersteiggehen, traditionelles (Mittelgebirge) und alpines Klettern, Bergwandern und Bergsteigen sowie Mountainbike sind in unserem Sektionsangebot vorhanden. Dafür entwickeln wir die bestehenden Kurse nun weiter, suchen nach neuen Ausbildungsangeboten und arbeiten an einer Optimierung der Anmeldeabläufe.
Elf Personen (inklusive Ausbildungsreferent Walter Knapp) sind in der Arbeitsgruppe „Ausbildung 202X“ engagiert, und neun davon konnten beim ersten Treffen anwesend sein, um gemeinsam den aktuellen Stand von Qualität und Umfang unseres Angebotes zu ermitteln und die Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit der Gruppe festzulegen. Mit einer Kartenabfrage wurden die Kernthemen ermittelt und anschließend schon erste Ideen mit der „6-3-5-Methode“ entwickelt. Im geselligen Teil nach der zweistündigen Arbeitssitzung (hier ein großes Dankeschön an die Motivation und Ausdauer der Teilnehmer*innen an einem Freitagabend!) wurden noch viele Ansätze weitergesponnen und Potenziale für die Zukunft der Ausbildung in der Sektion ausgelotet. Es war ein sehr inspirierender und motivierender Abend!
Zu bestimmten Themen wird es sinnvoll sein, weitere Trainer*innen, Übungsleiter*innen und andere erfahrene Sektionsmitglieder mit ihrem Fachwissen ins Boot zu holen. Hierzu wird dann zu gegebenem Zeitpunkt über die Webseite und/oder das Monatstelegramm bzw. im Mailverteiler für die Übungs- und Tourenleiter*innen ein Aufruf gestartet.
Um den Faden nun nicht abreißen zu lassen, wurde das nächste Treffen schon zeitnah angesetzt. Bis dahin gibt es schon jede Menge Hausaufgaben für die Teammitglieder.
Wir haben versprochen euch auf dem Laufenden zu halten. Hier der aktuelle Status zur Saisoneröffnung.
Die letzte Märzwoche ist für die Fertigstellung des Turms richtig gut gestartet. Die Volumen sind angebracht, die Exen verschraubt, die Umlenker angebracht und langsam kann man schon von Weitem die Dimension der Kletterrouten erkennen. Die Routenschrauber setzen nun die ersten Griffe und werden dabei von unzähligen Helfern aus unserem Verein unterstützt.
Was zur Vollendung des Turms und zur Eröffnung des Kletterzentrums noch gemacht werden muss, sind folgende Arbeiten und Termine:
1. Wandeinsatz:
Der Wandeinsatz soll an den Samstagen 15. und 22. April stattfinden. Hierzu müssen wir die Teams zusammenstellen, die Leitung übernimmt Wolfgang Pluschke am 15. April und Reiner Zimmermann am 22. April. Uhrzeit und Dauer bei gutem Wetter jeweils von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Bitte meldet euch entweder bei der Geschäftsstelle, gerne auch bei Reiner oder Wolfgang direkt oder über die Homepage unserer Sektion an.
2. Turmeinsatz:
Parallel wollen wir am 14., 15. und 16. April den Wasserablauf, eine Linienentwässerung mit vorgefertigten Ablaufrinnen, einsetzen und das T – Stück am Kanal ansetzen. Danach den Splitt für unter dem Fallschutzboden auftragen. Wir bekommen gute 10 cbm Splitt geliefert. Der Splitt muss vor dem Auftragen mit Zement vermischt werden. Dazu mieten wir einen Mischer und zusätzlich eine Rüttelplatte. Der Splitt sollte idealerweise am 13. oder 14. April angeliefert werden. Idee ist auch mehr Splitt zu bestellen um damit die Zufahrtstraße vom Parkplatz zum Turm auszubessern der durch die schweren Baumaschinen ziemlich mitgenommen wurde.
Bagger und weiteres Gerät besorgen wir bei Odenwälder Baumaschinen. Wichtig: Wer Baggerfahrer oder „Bagger-Erfahrene“ kennt: meldet euch bitte! Der Bagger wird am 17. April wieder abgeholt, oder wir verlängern, wenn wir die Straße noch anpacken wollen.
3. Fallschutzboden:
Am 22. und 23. April wird dann der Fallschutzboden verlegt. Wer sich vorab einen Eindruck verschaffen möchte findet hier die Anleitung: https://youtu.be/YD4r9gv30XM
Bitte schreibt ein kurze Mail an die Geschäftsstelle, wann Ihr helfen könnt und bei welcher Tätigkeit Ihr uns unterstützen möchtet.
Jeder, der eine Schubkarre fahren kann oder messen, schneiden, tragen, schaufeln und rütteln kann ist herzlich eingeladen. Wer sich um das leibliche Wohl der Arbeiter*innen kümmern möchte ist auch sehr gerne eingeladen 😉
Im KAGRU-Kalender sind die Daten schon aktualisiert.
Danke für eure Unterstützung
Euer KAGRU Vorstand
Reiner, Wolfgang und der Beirat